Zum Inhalt springen
Startseite » Das Gesundheitskollektiv Bonn » Woran wir arbeiten

Woran wir arbeiten

    Ganz im Sinne von „baut auf, was euch aufbaut“, wollen wir über die Kritik hinaus ein solidarisches Stadtteilgesundheitszentrum (SGZ) aufbauen. Und auch ganz im Sinne von „das Morgen tanzt im Heute“ gibt es bereits SGZs z. B. in Berlin und Hamburg. In diesen Zentren passiert einerseits eine Basis- bzw. Stadtteilorganisation, um die sozialen Determinanten von Gesundheit zu verändern und andererseits eine ganzheitliche und nachhaltig tragende Gesundheitsversorgung der Menschen. Unsere Arbeit ist also gleichzeitig eine an unseren Handlungsbedingungen (den strukturellen Faktoren) und eine Arbeit in der individuellen Versorgung und der individuellen Ermächtigung. Neben einer Sozialberatung (z. B. bei Schulden, Schimmel in der Wohnung oder einem Rechtsstreit mit dem/der Vermieter:in) wird eine allgemeinmedizinische und eine psychotherapeutische Versorgung angeboten, sodass multiprofessionelle Fallbesprechungen in der Primärversorgung möglich werden und eine tatsächliche Prävention gelingen kann.

    Persönliches und kollektives Wohlergehen sind anerkanntermaßen untrennbar miteinander verbunden. In diesem Zusammenhang sind wir der Ansicht, dass nur eine robuste und kooperative Gemeinschaft, die auf Solidarität beruht und Aspekte wie Umwelt, Lebensbedingungen, Ernährung und Netzwerke menschlicher und nicht-menschlicher Beziehungen umfasst, uns ein gesundes Leben ermöglichen kann und wir im Gegenzug in der Lage sind, füreinander zu sorgen.1

    Zudem stehen wir klar für eine gleichwertige Gesundheitsversorgung auch für Menschen ohne Papiere bzw. keinem oder nur einem eingeschränkten Krankenversicherungsschutz. Entsprechend arbeiten wir zusammen mit den Vereinen Anonymer Krankenschein Bonn e.V. und MediNetzBonn e.V. Gute Fallbeispiele zu deisem Thema finden sich auch auf der Seite des Forschungsprojekts MoveCitizenS.


    1. Aus dem „Manifesto“ des „International Network of Social Clinics (INOSC)“ 2023


    Einfache Sprache: Was wir machen

    Wir möchten ein „solidarisches Stadtteil-Gesundheits-Zentrum“ aufbauen.
    In so einem Zentrum passiert ganz viel.
    Hier können sich Menschen aus einem Stadtteil treffen.
    Sie können gemeinsam ihr Leben in dem Stadtteil verbessern.
    In dem Zentrum gibt es auch Sozial-Beratung.
    Zum Beispiel für Menschen, die viele Schulden haben.
    Oder für Menschen, die Streit mit ihren Vermieter*innen haben.
    Wenn Menschen krank sind, werden sie in dem Zentrum behandelt.
    Es gibt eine Behandlung für körperliche und psychische Erkrankungen.
    Verschiedene Menschen arbeiten in dem Zentrum zusammen.
    Zum Beispiel Sozial-Arbeiter*innen, Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen.

    Es gibt auch in Deutschland Menschen ohne Kranken-Versicherung.
    Wir wollen, dass diese Menschen die gleiche Versorgung bekommen wie Menschen mit Kranken-Versicherung.

    English

    (translated with DeepL.com)

    In the spirit of “build what builds you up”, we want to go beyond criticism and establish a solidarity-based district health center (SGZ). And in the spirit of “tomorrow dances in today”, there are already health centers in Berlin and Hamburg, for example. In these centers, a grassroots or district organization is set up to change the social determinants of health on the one hand and to provide people with holistic and sustainable healthcare on the other. Our work is therefore simultaneously a work on our conditions of action (the structural factors) and a work in individual care and individual empowerment. In addition to social counseling (e.g. in the event of debt, mold in the apartment or a legal dispute with the landlord), general medical and psychotherapeutic care is offered so that multi-professional case discussions in primary care are possible and actual prevention can succeed.

    It is recognized that personal and collective well-being are inextricably linked. In this context, we believe that only a robust and collaborative community based on solidarity, encompassing aspects such as environment, living conditions, nutrition and networks of human and non-human relationships, can enable us to live healthy lives and in turn be able to care for each other.1

    We also clearly stand for equal healthcare for people without papers or no or only limited health insurance cover. Accordingly, we work together with the associations Anonymer Krankenschein Bonn e.V. and MediNetzBonn e.V. Good case studies on this topic can also be found on the website of the MoveCitizenS research project.

    Español

    ¿Qué hacemos?
    Con el espíritu de “construir lo que te fortalece”, queremos ir más allá de las críticas y construir un
    centro de salud distrital (SGZ) solidario. Ya existen tal centros, por ejemplo en Berlín y Hamburgo.
    En estos centros, por un lado, hay organización popular o vecinal para cambiar los determinantes
    sociales de la salud y, por el otro, atención holística y sostenible a la salud de las personas. Nuestro
    trabajo es al mismo tiempo sobre nuestras condiciones de acción (los factores estructurales) y
    sobre el cuidado individual y el empoderamiento individual. Además del asesoramiento social (por
    ejemplo, en caso de deudas, moho en el apartamento o litigios con el propietario), se ofrece
    atención médica general y psicoterapéutica, de modo que sea posible el debate multiprofesional
    de casos en atención primaria y se pueda realizar una prevención real.

    Se reconoce que el bienestar personal y colectivo están inextricablemente vinculados. En este
    contexto, creemos que sólo una comunidad sólida y cooperativa, basada en la solidaridad y que
    abarque aspectos como el medio ambiente, las condiciones de vida, la nutrición y las redes de
    relaciones humanas y no humanas, puede permitirnos vivir una vida sana y en pueden cuidarse
    unos a otros.

    Además, defendemos claramente la igualdad en la atención sanitaria, también para las personas
    sin papeles o sin cobertura de seguro médico o con una cobertura limitada. Por ello colaboramos
    con las asociaciones Anonymer Krankenschein Bonn e.V. y MediNetzBonn e.V. También se pueden
    encontrar buenos estudios de casos sobre este tema en la página web del proyecto de
    investigación MoveCitizenS.